Die Gründung und die ersten Jahre (1925–1939)
1925 gründeten engagierte Bürger den Schützenverein Sielhorst, um Kameradschaft und Geselligkeit zu pflegen. Bereits wenige Tage nach der Gründungsversammlung fand das erste Königsschießen statt.
1926 feierte man das erste Schützenfest und gründete den Spielmannszug, der bis heute das Vereinsleben prägt.
Bis Ende der 1930er-Jahre wuchs der Verein stetig:
- Ein eigener Schießstand wurde gebaut (1929).
- 1931 fand eine große Fahnenweihe mit vielen Gastvereinen statt.
- Ab 1930 wurde traditionell auf den Holzadler geschossen.
In dieser Zeit zählte der Verein bereits mehr als 140 Mitglieder.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 ruhte das Vereinsleben.



Wiederaufbau nach dem Krieg (1949–1959)
1949 startete der Neuanfang mit der ersten Versammlung nach dem Krieg. Das Königsschießen wurde wegen Waffenverbots mit einer Armbrust durchgeführt.
In den 1950er-Jahren erlebte der Verein einen Aufschwung:
- 1950 feierte man das 25-jährige Bestehen mit großem Umzug.
- Neue Schießstände wurden eingerichtet.
- Der Spielmannszug gewann viele Preise bei Wettstreiten.
Ein unvergessliches Ereignis war das „Katastrophenschützenfest“ 1954, als der König wegen starken Regens per Auto ins Zelt gebracht wurde.
1955 feierte der Verein sein 30-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Gastvereinen.


Die Jahrzehnte des Wachstums (1960–1990)
In den 1960er- und 1970er-Jahren baute der Verein seine Aktivitäten weiter aus:
Das Dorfgemeinschaftshaus entwickelte sich zum neuen Mittelpunkt.
1975 wurde das 50-jährige Jubiläum groß gefeiert.
Regelmäßiges Bedingungsschießen und Pokalwettkämpfe wurden etabliert.
Der Schießstand am Feuerwehrgerätehaus wurde modernisiert.
Moderne Zeit und neue Herausforderungen (1990–2020)
1997 schloss das traditionsreiche Vereinslokal Wagenfeld. Der Verein zog mit seiner Fahne ins Dorfgemeinschaftshaus um.
Das 75-jährige Bestehen 1999 wurde mit einer Festwoche gefeiert.
In den folgenden Jahren setzte der Verein auf sportliche Erfolge im Schießwesen und lebendige Feste, die Generationen verbinden.
Heute und die Zukunft (ab 2020)
Corona zwang den Verein 2020/2021 zu einer Pause vieler Aktivitäten. 2022 kehrte wieder Normalität ein.
2025 feiert der Schützenverein Sielhorst sein 100-jähriges Bestehen – ein stolzer Meilenstein, der den Zusammenhalt, die Pflege der Tradition und den Blick nach vorn vereint.
Schützenwesen in Sielhorst: Unsere Werte
Seit der Gründung prägt der Verein das Leben im Dorf – mit Festen, sportlichem Ehrgeiz, Freundschaft und dem Einsatz für die Gemeinschaft.
Über 400 Mitglieder, darunter Jungschützen, Alte Garde, Spielmannszug und Kanoniere, machen Sielhorst zu einer lebendigen Schützengemeinschaft.